SIWF-Projekte
SIWF-Projektförderung

SIWF-Projektförderung - ärztliche Weiterbildung unterstützen

Die SIWF-Projektförderung ist ein Instrument zur Verbesserung der ärztlichen Weiterbildung. Durch die finanzielle Unterstützung von ausgewählten Weiterbildungsprojekten will das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF zur Verbesserung der Weiterbildung beitragen.

Die SIWF-Projektförderung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit einer Weiterbildungsfunktion und Weiterzubildende an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte – sowohl an Einzelpersonen als auch an Teams.

SIWF-Projektförderung

Das SIWF fördert seit 2013 Projekte, welche die ärztliche Weiterbildung direkt unterstützen. Da kontinuierlich mehr gute Projekte eingereicht wurden, als gefördert werden konnten, wird die Projektförderung neu jährlich ausgeschrieben. Die formalen Kriterien für die Einreichung sind nun weiter gefasst und die Themen und Formate sind möglichst offen, damit Ihre kreativen Ideen einen Platz finden können. Neu können nicht nur Weiterbildende sondern auch Weiterzubildende Projektideen einreichen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen!

Projektinhalt und Format

Die Ausschreibung der SIWF-Projektförderung richtet sich an Weiterzubildende und Weiterbildungsverantwortliche von anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätten – sowohl an Einzelpersonen als auch an Teams. Projekte zu Themen, die im Fokus der Aktivitäten des SIWF stehen, bieten sich an: Kompetenzbasierte Lehre, Entrustable Professional Activities EPAs, Faculty Development, Planetary Health, ambulante Weiterbildung, das Kontinuum zwischen Aus- und Weiterbildung, und die «Allgemeinen Lernziele». Einreichungen zu anderen Themen sind möglich, sofern die Relevanz für die schweizerische ärztliche Weiterbildung gut begründet wird. Bei allen Projekten soll erläutert werden, wie die Perspektive der Weiterzubildenden berücksichtigt wird. Erstmals werden nicht nur (didaktische) Projekte, sondern auch Forschungsprojekte im engeren Sinne gefördert. Falls Ihre Projektidee ein gänzlich anderes Format hat, nehmen Sie bitte vorab Kontakt auf.

Voraussetzungen

Das vorgeschlagene Projekt muss der Strategie des SIWF entsprechen, für die ärztliche Weiterbildung in der Schweiz relevant sein, ein klar formuliertes Ziel oder eine klar formulierte Forschungsfrage und passende Methodik aufweisen und umsetzbar sein. Das Projekt sollte bis Ende Juli 2025 abgeschlossen sein, ein erster Zwischenbericht wird im Dezember 2024 erwartet. Die detaillierten Bewertungskriterien, die die Jury nutzen wird, finden Sie hier.

Bewerbung

Ihre Bewerbung umfasst Daten, die Sie per Formular angeben und zwei PDF-Dateien (Abstract gem. Vorlage und Antrag) die Sie uploaden. Alle Dateien dürfen 4 MB nicht überschreiten. Bitte verwenden Sie diesen Link zum Formular.

Das Abstract muss gemäss Vorlage in Englisch verfasst sein und darf eine Seite nicht überschreiten.

Bitte beachten Sie für den Antrag folgende Hinweise:

Die Anträge können in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfasst werden.

Je nachdem, ob Sie ein didaktisches Projekt oder Forschungsprojekt einreichen, schlagen wir Ihnen folgende Aufteilung vor:

Bei Projekt: Background, Aim, Relevance for Swiss Postgraduate training, Methods, Project Plan including Timeline and budget, Transferability

Bei Forschungsprojekt: Background, Research Question, Relevance for Swiss Postgraduate training, Methods, Project Plan including Timeline and budget, impact of the results at the Swiss or international level

Zusätzlich müssen Informationen zu folgenden Themen zwingend im Antrag enthalten sein:

Ethics
Information, welche ethischen Standards für das Projekt relevant sind und wie diese eingehalten wurden.

Bewerbende und deren Rollen im Projekt
Auflistung aller beteiligten Personen und individuelle Kennzeichnung, wer in Weiterbildung oder Weiterbildender oder weder noch ist und Information, welchen Anteil am Projekt diese Personen haben.

Conflict of interest
Information für alle beteiligten Personen, ob conflicts of interest bestehen.

Ablauf

Die Frist zur Einreichung ist der 15. März 2024. Anschliessend beurteilt eine vom SIWF zusammengesetzte Jury die eingegangenen Anträge anhand der Bewertungskriterien. Der Entscheid der Jurorinnen und Juroren, welche Projektanträge in welchem Umfang unterstützt werden können, ist voraussichtlich Mitte Mai 2024 zu erwarten. Die Aufteilung und Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Gesamtsumme liegt in der Kompetenz der Jury. Am MedEd-Symposium 2024 (18.09.2024, Bern) werden die ausgewählten Projekte kurz vorgestellt, am MedEd-Symposium 2025 sollen die Ergebnisse präsentiert werden.

Rechtliche Hinweise

Das SIWF behält sich das Recht vor, den Projektwettbewerb bei Vorliegen besonderer Umstände abzusagen oder die Teilnahmebedingungen und die Beitragssumme zu ändern. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder der Jury dürfen sich nicht für eine SIWF-Projektförderung bewerben.

SIWF-Projektförderung 2023

Die Einladung, Projekte zur Unterstützung der Weiterbildung einzureichen, hat erneut ein überraschend grosses Echo ausgelöst. Aus den 39 eingegangenen Weiterbildungsprojekten hat die Jury die drei folgenden, originellen Projekte ausgezeichnet, die durch das SIWF mit einem Förderungsbeitrag unterstützt werden :

  • NICE - Network for Intensive Care Education 
    (Luzerner Kantonsspital)
     
  • Praktische Ausbildung für AssistenzärztInnen mit Virtual Reality (VR) Tools in der Orthopädie und Traumatologie im Surgical Skills und Training Lab
    (Kantonsspital Baselland)
     
  • Ein Faculty Development Konzept für Entrustable Professional Activities (EPAs) in der interprofessionellen Weiterbildung am Beispiel der Sicherheitskultur (EPA 9)
    ​​​​​​​(Universitätsspital Zürich)

SIWF-Projektförderung 2021

Die Einladung, Projekte zur Unterstützung der Weiterbildung einzureichen, hat erneut ein überraschend grosses Echo ausgelöst. Aus den 42 eingegangenen Weiterbildungsprojekten hat die Jury die vier folgenden, originellen Projekte ausgezeichnet, die durch das SIWF mit einem Förderungsbeitrag unterstützt werden (insgesamt: 180‘000 Fr.):

  • CRASHPAED – Praxisnahes Lernen an interaktiven Fällen
    (Inselspital Bern)
     
  • MSF to GO – das intelligente Multisource Feedback Tool
    (Universitätsspital Zürich)
     
  • Plateforme d’enseignement post-gradué à distance pour les médecins des urgences
    (Universitätsspital Lausanne)
     
  • Portail de formation médicale postgraduée online : Medical Education e-Learning Portal – MELP
    (Spital Neuenburg)

SIWF-Projektförderung 2019

Die Einladung, Projekte zur Unterstützung der Weiterbildung einzureichen, hat erneut ein überraschend grosses Echo ausgelöst. Aus den 47 eingegangenen Weiterbildungsprojekten hat die Jury die fünf folgenden, originellen Projekte ausgezeichnet, die durch das SIWF mit einem Förderungsbeitrag unterstützt werden (insgesamt: 150'000 Fr.):

  • prEPAred – Mehr Präzision in der Weiterbildung durch Entwicklung eines EPA-basierten Assessmentsystems
    (Universitätsspital Zürich)
  • Einsatz von Multisource-Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Erstellung einer Leitlinie zur Implementierung
    (Universitäts-Kinderspital Zürich)
  • Spital-Wiki
    (Spital Linth)
  • EPA: Just do it! A FACULTY DEVELOPMENT PROJECT TO IMPLEMENT POSTGRADUATE EPAS IN THE CLINICAL SETTING IN SWITZERLAND
    (Spital Lachen)
  • Einführung des videobasierten 4 Stufenmodells von Peyton zur Anleitung von Assistenzärzten am Beispiel der Nabelvenenkathetereinlage – eine randomisiert kontrollierte Studie
    ​​​​​​​(Universitäts-Kinderspital beider Basel)

Rechtliche Hinweise: Das SIWF behält sich das Recht vor, den Projektwettbewerb bei Vorliegen besonderer Umstände abzusagen oder die Teilnahmebedingungen und die Beitragssumme zu ändern. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder der Jury dürfen sich nicht für eine SIWF-Projektförderung bewerben.

SIWF-Projektförderung 2016

Die Einladung, Projekte zur Unterstützung der Weiterbildung einzureichen, hat erneut ein überraschend grosses Echo ausgelöst. Aus den 26 eingegangenen Weiterbildungsprojekten hat die Jury die drei folgenden, originellen Projekte ausgezeichnet, die durch das SIWF mit einem Förderungsbeitrag unterstützt werden (insgesamt CHF 150'000):

Einführung des Multisource Feedback (MSF) in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung

Departement Chirurgie, Kantonsspital Winterthur (KSW)

Ärztliche Weiterbildung unterstützen – auch in Zukunft

Schweizerische Ärztezeitung, Nr. 27-28, 2015

SIWF-Projektförderung 2014

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung
Elfenstrasse 18, Postfach
3000 Bern 16

Tel. 031 503 06 00
info

Kontaktformular
Lageplan

© 2023, SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung